Sie befinden sich im Nachrichtenarchiv der
Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Miltenberg
::: Schuljahr 2020/21 :::
30.07.2021 - Beitrag von: Dölger
Sommerferien
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten schöne und erholsame Ferien. Für die Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr bedanken wir uns sehr herzlich.
Schulbeginn ist am 14.09.2021 um 8 Uhr. Die Schulneulinge beginnen ihren ersten Schultag um 9.30 Uhr mit einer kleinen Feier.
Das Schreiben des Kultusministers, Prof. Dr. Piazolo, können Sie > hier < nachlesen.
Mit besten Grüßen
Jürgen Dölger, Schulleiter
PS: Alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren (auch ohne Vorerkrankungen) können bald gegen das Coronavirus geimpft werden. Laut Info des Kultusministeriums sollen ab Mitte August Anmeldungen am Impfzentrum online möglich sein.
16.07.2021 - Beitrag von: M1/M2
Unterrichtsgang zum Bauernhof Schäfer
Am 30. Juni 2021 besuchten die Klassen M1 und M2 im Rahmen eines Unterrichtsgangs den Bauernhof Schäfer in Kirchzell.
Ein Klick auf das Bild führt zu den Erlebnisberichten und Fotos - so könnt ihr sehen, was wir alles erleben durften!
13.07.2021 - Beitrag von: Bauer
Wir werden WELTfairÄNDERER
Inspiriert durch die weltweite Klimabewegung wurden wir, die Klasse M4, am 30. Juni vom Jugendhaus St. Kilian zu einem spannenden Projekttag eingeladen. Unter dem Motto: „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel“ (Albert Schweitzer) durften wir uns bei dem Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“ in zwei verschiedenen Workshops mit dem Thema Umweltschutz und nachhaltiges Leben beschäftigen.
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Ein Workshop handelte vom sogenannten „Virtuellen Wasser“, das ist das Wasser was verbraucht wird, um unsere Lebensmittel, Kleidung und andere Dinge herzustellen. Bei einer Schätzaufgabe kamen wir ganz schön ins Staunen, wieviel Wasser zum Beispiel für die Herstellung eines Autos (400 000 Liter!) oder eines T-Shirts (6400 Liter!) verbraucht werden. Nachdem wir erfuhren, dass nur ein kleiner Teil des auf der Erde verfügbaren Wassers als sauberes Süßwasser für uns Menschen nutzbar ist, war uns klar, dass sich etwas ändern muss. Gemeinsam entwickelten wir Ideen, wie man virtuelles Wasser sparen kann und unterhielten uns zum Beispiel über Second-Hand und Kleidertausch-Partys.
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Im zweiten Workshop drehte sich alles um Obst und Gemüse. Wo kommt unser Obst und Gemüse her? Warum sollten wir im Winter besser keine Erdbeeren im Supermarkt kaufen? Wann wächst bei uns Paprika, Brokkoli und Karotte?
Sehr intensiv beschäftigten wir uns auch mit der Frage, ob man ein Lebensmittel nach dem Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen kann. Dabei lernten wir die Regel „Anschauen-Riechen-Schmecken“ kennen und erfuhren viele hilfreiche Tipps wie Lebensmittel möglichst lange frischgehalten werden können. Besonders interessant: Äpfel und Zitronen sollten auch im Kühlschrank gelagert werden!
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Zwischendurch wurden wir durch lustige Spiele auf Trab gehalten und in der Pause konnten wir eine Lavendeltasche bedrucken. Wir haben viel mitgenommen, was wir zukünftig im Alltag ausprobieren wollen. Damit wir die hilfreichen Tipps nicht so bald vergessen, haben wir sie an der Pinnwand vor unserem Klassenzimmer aufgehängt.
Danke an das ganze Team für den spannenden Tag!
04.06.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 07.06.2021
Aufgrund der stabilen niedrigen Inzidenzwerte im Landkreis Miltenberg findet ab Montag, 07.06.2021, für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule (und die Kinder der SVE) normaler Unterricht statt. Es gilt der reguläre Stundenplan, der zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt wurde.
Die Schüler und Schülerinnen, die zur Teilnahme an der OGS angemeldet sind, werden bis 16.00 Uhr betreut.
Informationen des Kultusministeriums können > hier < nachgelesen werden.
Trotz dieser erfreulichen Entwicklung ist die Beachtung des Hygieneschutzes weiterhin notwendig. Das heißt,
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule freut sich auf eine für alle erfolgreiche letzte Etappe des Schuljahres mit hoffentlich weiterer Reduzierung der pandemiebedingten Einschränkungen.
Jürgen Dölger, Schulleiter
10.05.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 12.05.2021
Nachdem die Voraussetzungen (siehe unten) gegeben sind, findet ab Mittwoch, 12.05.2021, für die Klassen 1 bis 6, die Stütz- und Förderklasse sowie die SVE-Gruppe der Unterricht in der Schule (für die meisten Klassen im Wechsel) statt.
Nähere Informationen geben die Klassenlehrkräfte.
Am Donnerstag, 13.05., ist aufgrund des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ schulfrei.
Nach wie vor ist es notwendig, die Infektionsschutzmaßnahmen (Maske – Mindestabstand – Hygiene – Lüften) zu beachten und dass sich Schüler*innen und Mitarbeiter*innen regelmäßig selbst testen.
Schulen sind neuerdings verpflichtet, positive Selbsttest-Ergebnisse mit den entsprechenden persönlichen Daten an das Gesundheitsamt zu melden.
gez. Jürgen Dölger, Schulleiter
05.05.2021 - Beitrag von: Dölger
Änderungen zum Unterrichtsbetrieb
Wenn der 7-Tage-Inzidenzwert nicht höher als 165 (bisher 100) liegt, findet für die Klassen 1 bis 6 sowie die SVE-Gruppe der Unterricht in der Schule (für die meisten Klassen im Wechsel) statt.
Voraussetzung dafür ist, dass dieser Wert (unter 166) an 5 aufeinanderfolgenden Tagen gegeben sein muss. Erst am übernächsten Tag dürfen die entsprechenden Klassen zum Unterricht in die Schule kommen.
Daher ist es möglich, dass eine Änderung des Unterrichtsbetriebs nicht – wie bisher – unbedingt mit Beginn einer neuen Woche gilt.
Über Änderungen informieren auf jeden Fall die Klassenlehrkräfte.
Für die Klassen 7 und 8 gilt der 165er Grenzwert erst ab 7. Juni 2021. Solange bleibt für diese Klassen der 7-Tage-Inzidenz-Grenzwert von 100 bestehen.
Alle Schüler*innen der 9. Klasse werden wie bisher unter Einhaltung des Mindestabstands in der Schule unterrichtet.
Nach wie vor ist es notwendig, die Infektionsschutzmaßnahmen (Maske – Mindestabstand – Hygiene – Lüften) zu beachten und dass sich Schüler*innen und Mitarbeiter*innen regelmäßig selbst testen.
gez. Jürgen Dölger, Schulleiter
27.04.2021 - Beitrag von: Lurz
Es war einmal – Upcycling von Schulmöbeln:
Vom Schülertisch zum Hochbeet
Thema Abfallwirtschaft, Müllvermeidung, Müllverwertung und Wiederverwertung beschäftigte die Klasse L4 der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule in Miltenberg schon mehrere Wochen. So manche Idee zum Upcycling wurde umgesetzt. So wurden Milchtüten zu Pflanztöpfen und Stifte-Boxen umgekrempelt, zu Futterhäuschen oder Kresse-Gärtchen verwandelt. Und nun das große Projekt: Die alten, beschädigten Schultische lagen schon länger zur Abholung bereit, fein säuberlich getrennt in Metallschrott und Altholz. Da auch die Pflege des Schulgartens in der Klasse als Abwechslung zum theoretischen Lernen bei den Schülern beliebt ist, der Kompostbehälter dringend umgesetzt werden musste und das rückenschonende Garteln in Hochbeeten immer beliebter wird, zündete der Gedanke, diese Themen zu verknüpfen.
2 Tage später wurden die am besten erhaltenen Tischplatten ausgewählt, Kanthölzer aus dem Abfall der Holzwerkstatt gekramt, mit Akkubohrer/-schrauber, langen Holzschrauben und Beilegscheiben, Metermaß und Bleistift die nötigen Utensilien zurechtgelegt. Wie im Geometrieunterricht geübt ging es ans Ausmessen und Anzeichnen, außerdem musste mit dem Holzbohrer mit aller Sorgfalt genau in die Markierung gezielt werden. Mädchen wie Jungs bohrten vor und schraubten die Tischplatten an die Kanthölzer. Ratzfatz war der Kasten fertig.
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Anhand der früheren Stifterille an den Tischen, die wir jetzt als Griffleiste nutzen konnten, war auch der Transport in den Schulgarten kein Problem. Und schon wurde gefüllt: unten die Zweige vom Adventskranz und anderes grobes Material - der Karton durfte auch verwendet werden, Regenwürmer mögen Pappe. Immer mal wieder kam eine Schicht Erde dazwischen. Mit Feuereifer schaufelten die Schüler den Inhalt des angesammelten Komposts in Eimer und verteilten ihn ins Hochbeet. Sie staunten, wie viele Bewohner (Regenwürmer, Kellerasseln, Tausendfüßler) sie im Kompost wuseln und krabbeln sahen. "Ich glaube, die wohnen da!", meinte da ein Schüler. Nach zwei Stunden war das Beet gefüllt. Die ersten Erdbeerpflanzen aus dem letzten Jahr und das kleine Frühbeet-Kistchen, in dem Kohlrabi und Salat schon gut entwickelt waren, durften umziehen. Am nächsten Tag stiftete uns der Hausmeister noch ein paar Haken und half mit dem Akkubohrer aus. Die Haken wurden an die Ecken der Überstände verschraubt, wo sie nicht stören und sich niemand dran verletzen kann. So sind nun die kleinen Geräte zur Beet-Pflege immer griffbereit. Mit Stolz und Verantwortungsgefühl gießen und pflegen jeweils die Kinder, die gerade die Schule besuchen dürfen, ihr selbstgebautes Hochbeet. Hoffentlich regnet es auch mal, damit die Erdbeeren und Radieschen schön saftig werden.
Vielen Dank auch an Klaus Lurz, der die Schüler mit seinem Fachwissen zu sachgemäßem Umgang mit dem Werkzeug anleitete.
24.04.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 26.04.2021
Aufgrund der hohen Infektionszahlen im Landkreis Miltenberg muss auch unser Förderzentrum für die meisten Schüler*innen ab Montag, 26.04.2021, schließen. Lediglich die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse dürfen zum Unterricht in die Schule kommen. Die Pflicht zum Selbsttesten bleibt bestehen.
Für die anderen findet wieder Distanzunterricht (Unterricht zu Hause) statt. Nähere Informationen zum Ablauf erhalten Sie von den Klassenlehrkräften.
Wie lange der Distanzunterricht gilt, hängt von der 7-Tage-Inzidenz in unserem Landkreis ab. Jeweils freitags entscheidet die Landkreisverwaltung über den Schulbetrieb der nächsten Woche. Die Lehrerinnen/Lehrer Ihres Kindes informieren Sie über mögliche Änderungen am Ende der Woche. Auf der Homepage sind diese spätestens am Samstag nachzulesen.
Über die Möglichkeiten einer Notbetreuung geben Ihnen die Klassenlehrkräfte oder die Schulverwaltung Auskunft.
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht weiterhin Energie, Durchhaltevermögen und nie nachlassende Hoffnung auf eine baldige Entspannung der Situation.
Mit besten Grüßen
Jürgen Dölger, Schulleiter
09.04.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 12.04.2021
Nach den Osterferien findet der Unterricht weiterhin abhängig von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz im Landkreis statt. Für die Woche bis 16.04. heißt das: Wechselunterricht für alle außer den Klassen SFK, 5a und 9 sowie der SVE-Gruppe. Die Klassenlehrkräfte informieren die Erziehungsberechtigten über die Anwesenheitszeiten ihrer Kinder und wenn sich die Unterrichtsform aufgrund gefallener (unter 50) oder gestiegener (über 100) Inzidenzwerte in den Folgewochen ändert.
Informationen zu den verpflichtenden Selbsttests können im Elternbrief > hier < nachgelesen werden. Aktuelle Nachrichten vom Kultusministerium erhalten Sie > auf dieser Seite <.
Mit den besten Wünschen im Namen des Teams der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule
Jürgen Dölger, Schulleiter
25.03.2021 - Beitrag von: Dölger
Osterferien
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht allen Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten schöne und vor allem erholsame Osterferien.
Welche Klassen nach den Ferien unsere Schule besuchen dürfen, erfahren Sie ab 10.04. an dieser Stelle. Sie können den Elternbrief vom 23.03.2021 > hier < nachlesen. Informationen des Kultusministeriums erhalten Sie > auf dieser Seite <.
Mit den besten Wünschen
Jürgen Dölger
Schulleiter
11.03.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 15.03.2021
Ab Montag, 15.03.2021, dürfen laut Beschluss der Bayerischen Staatsregierung auch die Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 zum Unterricht wieder in die Schule kommen.
Voraussetzung dafür ist, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis Miltenberg unter 100 liegt (Stand am 11.03.2021: 65,2) und dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Selbstverständlich ist nur Kindern der Zutritt gestattet, die keine Anzeichen einer möglichen Covid-19-Erkrankung aufweisen.
Die Eltern der betroffenen Klassen erhalten von ihren Lehrkräften Informationen, an welchen Tagen ihre Kinder die Schule besuchen dürfen, und über notwendige Stundenplanänderungen. Bei Unklarheiten fragen Sie im Sekretariat der Schule nach (Tel. 09371 – 4050).
Falls der 7-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Miltenberg über 100 steigt, werden die Eltern/Erziehungsberechtigten von den Klassenleitungen informiert, ob bzw. ab wann der Präsenzunterricht erneut ausgesetzt werden muss.
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums finden Sie > hier <.
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule hofft, dass diese weitere Öffnung ein Schritt hin zu möglichst baldigem Präsenzunterricht für alle ist. Voraussetzung dafür ist die weitere Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen in und außerhalb der Schule.
Das dafür notwendige Durchhaltevermögen und eine stabile Gesundheit wünscht im Namen des gesamten Schul-Teams
Jürgen Dölger, Schulleiter
19.02.2021 - Beitrag von: Dölger
Unterrichtsbetrieb ab 22.02.2021
Ab Montag, 22.02.2021, dürfen laut Beschluss der Bayerischen Staatsregierung Schüler*innen der Klassen 1 – 4, der Stütz- und Förderklasse und der 9. Klasse sowie die Kinder unserer SVE zum Unterricht wieder in die Schule kommen.
Voraussetzung dafür ist, dass der 7-Tage-Inzidenz-Wert im Landkreis Miltenberg unter 100 liegt (Stand am 19.02.2021: 62,1) und dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Selbstverständlich ist nur Kindern der Zutritt gestattet, die keine Anzeichen einer möglichen Covid-19-Erkrankung aufweisen.
Die Eltern der betroffenen Klassen bzw. Gruppe erhalten von ihren Lehrkräften Informationen, an welchen Tagen ihre Kinder die Schule besuchen dürfen. Bei Unklarheiten fragen Sie im Sekretariat der Schule nach (Tel. 09371 – 4050).
Für die Schüler*innen der Klassen 5 – 8 bleibt es weiterhin beim Distanzunterricht („Lernen zuhause“).
Eine Notbetreuung kann dann in Anspruch genommen weden, wenn sonst keine Betreuung möglich ist. Setzen Sie sich bei Bedarf mit den Klassenlehrkräften oder der Schulleitung in Verbindung.
Aktuelle Informationen des Kultusministeriums finden Sie > hier <.
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule dankt allen Eltern und Erziehungsberechtigten für die Unterstützung ihrer Kinder beim häuslichen Lernen und wünscht weiterhin Durchhaltevermögen, Zuversicht und vor allem Gesundheit!
Jürgen Dölger, Schulleiter
letzte Aktualisierung: 12.02.2021 - Beitrag von: Dölger
Fortsetzung des Distanzunterrichts
Unsere Schule bleibt bis mindestens 19.02.2021 weiterhin für den Unterrichtsbetrieb geschlossen. Eine Notbetreuung ist möglich. Nehmen Sie ggf. Kontakt mit unserem Sekretariat auf. Wichtige Informationen des Kultusministeriums können Sie > hier < nachlesen.
Vielen Dank für Ihr verantwortungsvolles Mitwirken bei der Einhaltung der notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen und die Unterstützung des Lernens Ihrer Kinder!
Unterrichtsbetrieb ab 11.01.2021
Für alle Klassen findet vom 11.01. bis vorerst 29.01.2021 Distanzunterricht statt. In dringenden Fällen ist eine Notbetreuung der Schülerinnen und Schüler möglich. Näheres dazu erfahren Sie im > Elternbrief <.
Informationen des Kultusministeriums können Sie > hier < nachlesen.
Teilnahme an der Weihnachtspost-Aktion
Die Klasse 5a hat sich an der Weihnachtspost-Aktion des Miltenberger „News Verlag“ beteiligt. Ziel war es, Menschen, die sonst eher selten im Mittelpunkt stehen, eine Freude zu machen. Das Ergebnis der Aktion findet sich in Form eines Podcasts auf > www.meine-news.de <.
Wünsche zum Jahresschluss
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021!
Der Nikolaus und Knecht Ruprecht in der OGS
Da der Nikolaus am Sonntag nicht jeden einzeln zuhause besuchen konnte, haben er und Knecht Ruprecht am Donnerstag, den 3.12.2020 die Kinder der OGS besucht.
Die beiden besuchten nachmittags jede Klasse und der Nikolaus hatte für jeden Schüler eine persönliche Nachricht in seinem goldenen Buch. Bei der ein oder anderen Nachricht wurde er dabei von Knecht Ruprecht mit seiner winkenden Rute und ermahnender Stimme unterstützt. Danach bekam jeder ein kleines Geschenk überreicht.
Unterricht nach den Ferien ab 09. November
Der Unterrichtsbetrieb wird unter Beibehaltung der notwendigen Infektionsschutz-Maßnahmen wie bisher fortgesetzt. Alle SchülerInnen werden also weiterhin in der Schule unterrichtet. Es gilt:
Nur mit vereinten Kräften kann es uns gelingen, eine Ansteckungsgefahr bestmöglich gering zu halten.
Information zu Quarantänemaßnahmen
Aufgrund einer bestätigten Covid-19-Erkrankung eines Mitarbeiters wurde am 12.10. vom Gesundheitsamt Miltenberg (in Absprache mit der Schulleitung) vorsorglich – um eventuell mögliche Ansteckungen zu vermeiden – für 14 SchülerInnen aus 2 Klassen eine Quarantäne bis einschließich 16.10. angeordnet. Diese Maßnahme betrifft ausschließlich diese Schülerinnen und Schüler sowie drei MitarbeiterInnen. Der Unterrichtsbetrieb für die anderen SchülerInnen der betroffenen und aller weiteren Klassen wird unter den bestehenden Hygienemaßnahmen fortgesetzt.
Hoch über den Dächern der Stadt…
genossen wir, die Klasse 7, den Ausblick über Miltenberg bei einer Burgführung auf der mittelalterlichen Mildenburg. Bei herbstlichem Wetter empfing uns Frau Vera Dembski vom Museumsteam am großen Eingangstor der Mildenburg. Wir erfuhren, dass die Burg bereits vor etwa 800 Jahren von einem Erzbischof erbaut wurde. Ihre wichtigste Funktion war der Schutz vor Feinden. Außerdem eignete sich ihre Lage hoch über dem Main zur Einrichtung einer Zollstelle.
Im Inneren des Burggeländes nahm uns Frau Dembski mit auf eine Reise ins Mittelalter. Damals muss es im Burghof wohl ziemlich dreckig und matschig gewesen sein, denn dort lebten neben den Adeligen und Handwerkern auch jede Menge Tiere.
Der Höhepunkt der Führung war schließlich der Aufstieg auf den ältesten Teil der Burg, den Bergfried. Um auf seine etwa 30 m hohe Plattform zu gelangen, mussten wir über den alten Wehrgang zunächst eine Brücke überqueren. Schwindelfreiheit vorausgesetzt! Besonders großes Interesse weckte bei uns das sogenannte „Angstloch“. Von diesem aus konnte man einen Blick in den ehemaligen Kerker werfen.
Nachdem Frau Dembski unsere viele Fragen zum Kerker schließlich beantwortet hatte, durften wir noch einen Blick in den alten Rittersaal werfen. Besonders beeindruckte uns, dass das Gebäude ursprünglich aus mehr als 30 Zimmern bestanden haben musste.
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr 2020/21!
Am 8. September beginnt das Schuljahr für unsere SVE-Kinder und alle Klassen. Alle SchülerInnen dürfen in der Schule unterrichtet werden. Sehr wichtig bleibt jedoch die Beachtung der
Maßnahmen zum Hygiene- und Infektionsschutz. Informationen zum Schulbeginn erhalten Sie > hier <.
Beachten Sie außerdem:
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht Ihnen alles Gute und die nötige Kraft in dieser ungewöhnlichen Zeit!
Jürgen Dölger, Schulleiter
07.01.2021 - Beitrag von: Dölger
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen ein gutes neues Jahr mit Gesundheit und Zuversicht!
Jürgen Dölger, Schulleiter
07.01.2021 - Beitrag von: Debes
14.12.2020 - Beitrag von: Dölger
An dieser Stelle erhalten Sie ab 9. Januar Informationen zum Schulstart nach den Ferien. Angehängt findet sich der Elternbrief vom 14.12.2020.
09.12.2020 - Beitrag von: Schoebel
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
letzte Aktualisierung: 23.11.2020 - Beitrag von: Dölger
Für Ihre bisherige und weitere Unterstützung bedanke ich mich sehr herzlich.
Jürgen Dölger, Schulleiter
13.10.2020 - Beitrag von: Dölger
Neue wichtige Informationen erhalten alle Beteiligten umgehend!
Jürgen Dölger, Schulleiter
02.10.2020 - Beitrag von: Bauer
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!
Wir bedanken uns bei Frau Dembski für die spannende Führung!
03.09.2020 - Beitrag von: Dölger
Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule