Sie befinden sich im Nachrichtenarchiv der
Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Miltenberg
::: Schuljahr 2022/23 :::

28.03.2023 - Beitrag von: Marco, Maria Ch., Carlotta, Kunwar (L9)

Macher-Tag Bericht

Wir, die Klasse 9, fuhren am Samstag 04.03.2023 gegen 8 Uhr mit dem Zug los zum Macher-Tag des Handwerks in Würzburg. Frau Zimmermann begleitete uns.


Dort in der Handwerkskammer in Würzburg angekommen, begrüßte uns eine nette Frau. Sie gab uns eine Tasche mit einem Lageplan, sodass wir uns orientieren konnten. Danach teilten wir uns in Gruppen auf, um uns die verschiedenen Handwerksberufe anzuschauen. Es gab z.B. Metallberufe, Holzberufe, Kfz-Berufe, Maler und Elektriker.
Wir gingen in die verschiedenen Bereiche und erkundigten uns über die Ausbildung und probierten verschiedene Sachen aus, die mit dem Beruf zu tun haben. Wir durften u. a. Bagger fahren und eine Metallpfeife biegen. Als wir verschiedenen Berufe ausprobierten, erhielten wir kleine Geschenke (z.B. Kugelschreiber, Blöcke, u.s.w.).
Der Tag zu Ende und es hat uns sehr gefallen.

24.03.2023 - Beitrag von: Wimmer

SMV-Tag

Am Donnerstag, den 23. März, trafen sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen 5-9 und verbrachten miteinander einen SMV-Tag. Es war ein richtig toller Tag, der noch dazu durch die Kochkünste von Frau Kellers Klassen versüßt wurde. Trotzdem haben wir aber nicht etwa gefaulenzt, sondern waren – mit ein paar Spielpausen - sehr fleißig und kreativ. Denn die Klassensprecherinnen und Klassensprecher arbeiteten gemeinsam an der Umsetzung eines Projekts, das hoffentlich im Mai beim Schulfest für alle ersichtlich werden kann. Wer jetzt ein bisschen neugierig geworden ist, darf gerne schonmal diesen QR-Code abscannen, um mehr zu erfahren...

01.03.2023 - Beitrag von: Wimmer

SMV Regionaltreffen in Elsenfeld

Am 1. März machten sich die beiden Schülersprecherinnen Franziska und Maria mit der Verbindungslehrerin Frau Wimmer auf den Weg nach Elsenfeld zur Richard-Galmbacher-Schule. Dort trafen sich auf Einladung der Regierung von Unterfranken die Schülersprecher der Region Untermain mit ihren Verbindungslehrern zum gemeinsamen Austausch.

Die Verantwortlichen der Richard-Galmbacher-Schule haben uns wirklich sehr gastfreundlich empfangen und bewirtet, so dass angeregter Austausch möglich war. Sogar das Schulhaus konnten wir im Zuge einer Schulhaus-Rallye kennenlernen und haben nicht zuletzt dadurch allerlei Anregungen für die eigene Schule mit nach Hause genommen.

Der Unterrichtsausfall hat sich somit auf jeden Fall gelohnt und wir sind jetzt schon gespannt, welche der vielen Ideen, die wir sammeln konnten, sich an unserer Schule umsetzen lassen.

23.02.2023 - Beitrag von: v.Lindern

Stötzner – Helau!

Auch in der Stötzner-Schule waren am schmutzigen Donnerstag die Narren unterwegs.

Nachdem mit einer langen Polonaise alle SchülerInnen der Grundstufe zum Feiern abgeholt wurden, ging das Faschingstreiben in der 3.und 4.Stunde los: die SchülerInnen der 8. und 9.Klassen hatten mit ihren Lehrern lustige Stationen wie Dosen werfen, Eierlauf, Sackhüpfen, eine Disco, Kinder schminken und noch vieles mehr vorbereitet. Für Aktion war also gesorgt!

Mit einer großen Reise nach Jerusalem in der Aula endete das lustige Treiben. Aber Halt!!! Die „Großen“ haben es doch tatsächlich geschafft! Sie haben sich die Trophäe (Krawatte) des Schulleiters Herrn Dölger erfolgreich erobert!

Da bleibt nur nochmal: ein kräftiges „STÖTZNER – HELAU“!!!!
Wir wünschen allen schöne, erholsame Faschingsferien und ein lustiges Faschingstreiben.

15.02.2023 - Beitrag von: Klassen 7a und 7b

Betriebserkundung bei der Oswald Elektromotoren GmbH

Wir, die Klassen 7a und 7b, gingen am 10.02.2023 gegen 9 Uhr los zur Firma Oswald in Miltenberg. Frau Waurig, Herr Jeßberger und Frau Baumgartl begleiteten uns. Als wir ankamen, begrüßten uns Herr Götzinger und Herr Ackermann und führten uns in einen Raum. Dort warteten schon kleine Geschenke (Beutel, Kappe, Block, Kugelschreiber) und Getränke auf uns. Herr Götzinger erzählte uns in einer Präsentation die wichtigsten Infos über den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten. Wir erfuhren auch, dass sie ganz unterschiedliche Elektromotoren bauen. Sie werden z.B. eingesetzt für Sägemaschinen, Mischer, Seilbahnen, Schiffsantriebe, Hafenkräne, Muldenkipper, Theaterbühnen oder auch für Attraktionen in Freizeitparks.

Nach der Präsentation wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt und durch den Betrieb geführt. Es gab sehr viele verschiedene Maschinen und Materialien (z.B. Kupfer, Eisen, Titan). Wir durften probieren, starke Magnete auseinanderzumachen. Es gab außerdem ein Becken zum Kühlen der Motoren; die Flüssigkeit sah aus wie Honig. Toll fanden wir auch, dass man bei der Arbeit Musik hören darf.
Zum Abschluss bedankten wir uns für die tollen Einblicke, machten ein Gruppenfoto und verabschiedeten uns von den beiden sehr netten Herren.

14.02.2023 - Beitrag von: Franziska Becker, 8. Klasse

Valentinstagsaktion 2023

Auch heuer hat sich die SMV wie schon im vergangenen Jahr wieder bereit erklärt, die Aufgabe der Planung und Verteilung vieler Rosen auf Wunsch zu übernehmen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer hatten die Möglichkeit, Rosen anonym oder mit Gruß zu verschenken. Und so konnten heute fast 80 Rosen verteilt werden.

Die SMV freut sich, dass die Aktion so gut angenommen wurde und wünscht allen einen schönen Valentinstag!

12.02.2023 - Beitrag von: Klasse G3 mit v.Lindern

Johnny und das Müllmonster besuchten die Stötzner-Schule

Am Donnerstag kamen 2 Frauen aus Dorfprozelten, die uns ein Marionetten-Spiel vorgeführt haben.
Die Hauptperson in dem Stück war ein Müllmonster…. Im Laufe des Theaterstückes musste es aber merken, dass es immer kleiner wird, weil es keinen Müll mehr im Wald findet.

Am Anfang lag im Wald viel weg geworfener Dreck. Auch Johnny hat seine Flasche einfach weg geworfen. Doch dann kam die Erde und erzählte den Kindern wie es ihr geht – sie hat schon „Fieber“! (= die Erderwärmung), weil die Menschen den Müll einfach auf den Boden werfen.
Erst als die Erde Johnny alles erzählt hat, hat Johnny begriffen, was er damit anrichtet, wenn er den Müll einfach nur wegschmeißt.
Seitdem geht Johnny viel vorsichtiger mit allem um: er wirft sein altes Spielzeug nicht einfach weg, sucht sich Sachen, die man für länger behalten kann, trennt Müll und schmeißt das Essen nicht einfach in den Müll nur weil es nicht mehr so schön aussieht!

Einen dicken Applaus gab es für die 2 Schauspieler – es hat allen SchülerInnen gut gefallen.
Und vielleicht schaut der ein oder andere Schüler jetzt noch genauer hin…. Denn: Wir wollen alle, dass die Erde nicht noch mehr Fieber bekommt!

07.01.2023 - Beitrag von: Dölger

Zum Ende der Weihnachtsferien

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Partner unserer Schule,

wir hoffen, dass Sie schöne, erholsame Ferien hatten und gut ins neue Jahr gestartet sind und wünschen Ihnen auf diesem Weg ein gesundes und friedvolles Jahr 2023!

Die nächsten schulischen Termine:
- Lernentwicklungsgespräche für die Klassen 1 bis 7 im Februar,
- Zwischenzeugnisse für die Klassen 8 und 9 am 17.02.2023.

Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Mit besten Grüßen im Namen des Teams der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule
Jürgen Dölger, Schulleiter

23.12.2022 - Beitrag von: Dölger

Weihnachten 2022

Das Team der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule wünscht ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Start in das Jahr 2023!

Im neuen Jahr beginnt der Unterricht am 09.01.2023.

Herzliche Grüße
Jürgen Dölger, Schulleiter

15.12.2022 - Beitrag von: Franziska Becker, 8. Klasse

Besuch vom Heiligen Bischof Nikolaus

Am 6.12.2022 haben die Schülerinnen und Schüler unsrer Schule Besuch vom Nikolaus und seinen Engeln bekommen. Die jüngeren Schüler und Schülerinnen der unteren Jahrgangsstufen durften den Nikolaus sogar in Präsenz begrüßen, haben kleine Gaben bekommen und durften den Nikolausstab halten. Seine Engel haben die Gaben und sein Goldenes Buch getragen. Natürlich wurden nicht nur die Kinder gelobt, sondern auch die Lehrer und Lehrerinnen.

Der Heilige Nikolaus selbst hat sich auch sehr über den Besuch bei den verschiedenen Klassen gefreut, aber v.a. die Kinder waren voller Freude und hatten Glanz in ihren Augen, als der Heilige Nikolaus und seine Engel hereinkamen. Die Schüler und Schülerinnen der höheren Klassen bekamen den heiligen Mann zwar nicht persönlich zu Gesicht, aber fanden vor ihrer Klassenzimmertür eine leckere Gabe und ein Gedicht!

04.12.2022 - Beitrag von: Klassen 7a & 7b

Mission (im)possible – Die Klassen 7a und b im Schullandheim Hobbach

Am Mittwoch, den 30.11.2022, starteten wir um 8.30 Uhr von der Schule Richtung Schullandheim Hobbach. Wir wurden von Frau Baumgartl, Frau Waurig und Herrn Jeßberger begleitet. Der Linienbus kam leider nicht, aber nach einigen Telefonaten wurden wir direkt nach Hobbach gefahren. Angekommen in der Villa Elsava, bezogen wir die Betten und räumten unsere Koffer aus. Anschließend aßen wir Spätzle mit Pilzsoße zu Mittag. Es war sehr lecker. Bei jeder Mahlzeit mussten 4 Schüler*innen den Tischdienst übernehmen.
Später wanderten wir 7,6 km (2,5 Stunden) rund um Hobbach. Hierbei begleitete uns auch Frau Lindenberger. Nach etwas Freizeit und kurzem Ausruhen ging es zum Abendessen.
Danach konnten wir im Pavillon gemeinsam Brett- und Kartenspiele spielen. Ein schöner erster Tag ging zu Ende.

Am Donnerstag standen wir um 7 Uhr auf. Nach der Morgenroutine frühstückten wir. Gemeinsam mit Almut (vom TeamPark Hobbach) lösten wir am Vormittag als Gruppe Aufgaben, um einen Tresor zu öffnen. Hierbei mussten wir gut zusammenhalten und uns immer absprechen. Der mutigste Agent ließ sich von seinem Team an einem Seil über das Lasergitter zum Tresor befördern. Die Belohnung war ein Armband.

Nach dem Mittagessen übten wir Lieder für die Weihnachtfeier ein und tobten uns anschließend in der Turnhalle mit Völker- und Fußball aus.
Den letzten gemeinsamen Abend ließen wir nach dem Abendessen am Lagerfeuer mit Marshmallows und Snacks ausklingen. Nach der erfrischenden und säubernden Dusche schliefen wir den Schlaf der Gerechten.
Den Abreisetag starteten wir mit dem Packen unserer Sachen und einem letzten Frühstück. Die Zeit bis zur Abfahrt nutzten wir zum Proben der Lieder und zum Schreiben dieses Berichts.
Besonders gefallen hat uns die Mission mit Almut, das Wandern, das Lagerfeuer, das Fußballspiel und die Zeit mit den fabelhaften Lehrer*innen. (Dieser Bericht wurde nicht von einem Lehrer verfasst!)

30.11.2022 - Beitrag von: Debes

Adventstreffen der Unterstufe

Die Klassen der Unterstufe kamen heute erstmals zu ihrem wöchentlichen Treffen zur Vorweihnachtszeit zusammen. Jede Woche werden gemeinsam Weihnachtslieder in der Aula gesungen und es sind besinnliche Geschichten zu hören.

Auch überraschen die einzelnen Klassen die anderen Kinder mit kleinen Aufführungen. Den Anfang machten die DF1A und die SFK mit vorbereiteten Auftritten unter der Leitung von Fr. Blüml und Fr. Kress. Alle lauschten ganz aufmerksam und beklatschten danach die stolzen SchülerInnen.

28.11.2022 - Beitrag von: v.Lindern und Klasse G3

1. Vorlesetag in der Stötzner-Schule

Am Montag, den 21.11. 2022 haben sich alle SchülerInnen von der SVE bis zur 6.Klasse gleich am Morgen in der Aula getroffen. Zu allererst hat Herr Dölger alle SchülerInnen und alle Gäste, die uns später vorgelesen haben, begrüßt. Später ist jeder einzelne Gast zu „seiner“ Klasse gegangen und hat dort ein Buch zu dem Thema „Gemeinsam einzigartig“ vorgelesen.

Nach dem Vorlesen durften wir noch etwas zu dem jeweiligen Buch gestalten: Wir haben auf ein Puzzleteil ein Bild zu der Geschichte gemalt. Diese Puzzleteile stellten wir später in der Aula allen vor.

So hat jeder die Geschichte vom Anderen gehört.

14.11.2022 - Beitrag von: Reichert

OGS-Martinsumzug am 10.11.2022

Nachdem bereits am Morgen ein Laternenumzug in der Schule stattfand, beging auch die OGS der Grundschulstufe am Nachmittag diese Tradition. Hierfür hatten die Kinder zusammen mit ihren BetreuerInnen in den letzten Wochen ihre Laternen gebastelt. Im Unterricht und am Nachmittag wurde in dieser Woche die Martinsgeschichte besprochen und den Kindern nahegebracht wie wichtig und schön es ist zu teilen.
Nach dem Mittagessen wurden in den Klassenräumen nochmals eifrig die Martinslieder geübt bevor wir uns alle um 14.30 Uhr in der Aula mit den Laternen zum Umzug trafen. Als wir das Schulgebäude verließen, wartete auf die Kinder eine Überraschung: Unser Laternenumzug wurde von einem beeindruckenden richtigen Pferd mit Sankt Martin (Lisa Schneider) auf dem Sattel, angeführt.


Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!

Singend ging es dann einmal rund um die Schule, am Parkplatz vorbei zum Sportplatz der Realschule. Dort saß bereits frierend ein Bettler (Frau Becker) und wartete auf Sankt Martin. Diese beiden führten dann das Martinsspiel auf und der Mantel wurde geteilt.
Im Anschluss sangen alle SchülerInnen und BetreuerInnen nochmals das Lied Sankt Martin, Sankt Martin und jeweils zwei Kinder teilten sich den Martinsweck. Wer sich traute, durfte noch das Pferd streicheln. Bis die Kinder um 16.00 Uhr nach Hause gingen, spielten alle gemeinsam bei herrlichem Sonnenschein auf dem Sportplatz.
Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Familie Schneider für die gelungene Überraschung unseren Martinsumzug mit einem Pferd zu krönen, an Lisa Schneider und Frau Becker für das Aufführen des Martinsspiels und besonders an Frau Schneider für die Organisation.

12.11.2022 - Beitrag von: v.Lindern

Sankt Martin ~ auch in der Stötzner-Schule

Alle SchülerInnen bis zur Klasse 2 und die SFK haben am Donnerstagvormittag Sankt Martin gemeinsam gefeiert. Wir haben uns in der Aula im Kreis getroffen. Dort haben wir viele Lieder gesungen und die Klasse 1A hat uns das Stück von Sankt Martin vorgespielt und ein Lied gesungen.


Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!

Dann sind wir alle durch das Schulhaus mit unseren selbst gemachten Laternen gelaufen und sind auch durch die anderen Klassenzimmer gelaufen. Dabei haben wir wieder viele Lieder gesungen.

09.11.2022 - Beitrag von: v.Lindern und Klasse G3

Hui – da waren die Gespenster unterwegs!

Kurz vor Halloween haben wir, die zweite Klasse, Geister aus Hefeteig gebacken. Den Teig hatten uns vorher die 8.Klässler vorbereitet. Frau Keller hat uns genau erklärt, wie es geht:
Zuerst haben wir aus dem Teig Kugeln gerollt, die wir dann zu einer langen Wurst formten. Dann haben wir den Hals etwas eingedrückt, damit man den Kopf sieht; die Arme haben wir mit dem Messer geschnitten. Der Körper wurde gedreht. Zuletzt bekam der Geist ein Gesicht mit Rosinen.


Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!

Hui – dann ging’s für die Geister ab in den Backofen. Nach kurzer Zeit waren sie fertig braun gebacken!
Alle waren sich einig: Die Gespenster waren sehr lecker!

25.10.2022 - Beitrag von: Baumgartl

Führung auf der Mildenburg

Die Klassen 7a und 7b haben am 21.10.22 einen Ausflug zur Mildenburg gemacht. Von Frau Zöller haben wir dort viel über unsere Burg erfahren, zum Beispiel, dass unter einer Burg meist ein toter Hund gegen die Geister begraben und ein Donnerstein gegen Blitzeinschläge eingebaut wurde.

Wir durften auch über die Wehrmauer den großen Turm, den Bergfried, hinaufsteigen. Im Innern gab es ein tiefes Angstloch und wir haben auch das Plumpsklo gesehen, unter dem die Kinder damals lieber nicht spielten.

Von oben konnten wir trotz des schlechten Wetters recht weit über Miltenberg sehen und sogar unsere Schule entdecken. Bei einem Rundgang durch die Burg kamen wir außerdem auch in den Rittersaal, obwohl auf der Mildenburg nie Ritter gelebt hatten. Es war ein gelungener und interessanter Ausflug.

13.10.2022 - Beitrag von: Wimmer

Schülersprecherwahl am 13. Oktober 2022

Wir haben unsere Schülersprecher gewählt! Dieses Jahr hatten wir richtig viele Kandidatinnen und Kandidaten aus den Klassen 7, 8 und 9. Das Rennen gemacht haben schließlich nach einer spannenden Stichwahl Franziska Becker (Klasse 8) und Maria Meira de Oliveira (Klasse 9)!

Herzlichen Glückwunsch den beiden! Freuen wir uns auf ein hoffentlich ereignisreiches Schuljahr mit vielen tollen SMV-Aktionen!

10.10.2022 - Beitrag von: Lurz/Fürniß

Kartoffelernte der Klasse L4 in Mönchberg 2022


Ein Klick öffnet den Bericht!

24.09.2022 - Beitrag von: v.Lindern

Auf Schatzsuche in der Kirche

Da kam doch gerade eine e-mail rein! Und was für eine!! Eine Schatzkarte… was da wohl dahinter steckt…

Schnell war den SchülerInnen der Stötzner-Schule klar – die Schatzkarte ist ihre Schule! Doch wo und was ist der Schatz??
Gemeinsam mit Pfarrvikar Ninh und dem Gottesdienstteam haben sich alle auf die „Schatzsuche“ im Gottesdienst gemacht.

Am Ende war es klar – „wir ALLE sind ein SCHATZ“! Geliebt von Gott, egal wie wir sind, jeder von uns ist besonders und ist nicht alleine.

23.09.2022 - Beitrag von: v.Lindern

Endlich bin ich (wieder) ein Schulkind!

In ganz Bayern ging es am Dienstag, den 13.September wieder los. Doch für einige Kinder war es ein ganz besonderer Tag: Für die Erstklässler! Auch in unserer Schule durften wir 14 Erstklässler begrüßen!

Begrüßt wurden die SchülerInnen nicht nur vom Schulleiter Herr Dölger, sondern auch von der Klasse 1A und 3 mit dem flotten Lied „Wir sind die Stötzner-Kinder!“
Nach einer kurzen Feier ging es dann auch schon für 2 kurze Unterrichtsstunden los. Und – eine große Schultüte durfte an diesem besonderen Tag natürlich nicht fehlen!

10.09.2022 - Beitrag von: Dölger

Schulstart am 13.09.2022

Das Schuljahr 2022/23 beginnt am Dienstag, 13.09.22. Schulbeginn ist um 8.00 Uhr. An den ersten beiden Schultagen endet der Unterricht um 11.20 Uhr. Ab Donnerstag findet stundenplanmäßiger Unterricht statt (außer Sport am Nachmittag). Die Nachmittagsbetreuung (OGS) beginnt am 19.09.2022.

Die Schulanfänger:innen werden um 9.30 Uhr feierlich begrüßt.
Die neuen SVE-Kinder kommen um 8.30 Uhr.

Informationen des Kultusministeriums zum Schulstart können Sie
> hier < nachlesen. Die Hygieneempfehlungen sind > hier < zusammengefasst.

Zum Schulstart erhalten alle Schüler:innen bei Bedarf 5 Selbsttests zum häuslichen Gebrauch, um frühzeitig Infektionen feststellen zu können. Nähere Informationen erhalten Sie von den Klassenlehrkräften.

Wir freuen uns auf das neue Schuljahr mit unseren Schülerinnen und Schülern sowie eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.

Jürgen Dölger, Schulleiter