Willkommen auf der Website der

18.05.2023 - Beitrag von: Franziska Becker mit Fr. Lurz

Schulfest am 12.Mai 2023: „ENDLICH WIEDER FEIERN!“

Am Anfang des Schulfestes stellte der Leiter der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Jürgen Dölger, das Mosaikbild von der 7. Klasse vor. Es wurde als Projekt angefertigt unter Anleitung von Frau Stellrecht-Schmidt und Simone Wild vom KUNST-NETZ. Herr Dauber vertrat die Sparkasse, die das Projekt im Rahmen der Förderung von Nachhaltigkeit finanziell unterstützte. Landrat Jens-Marco Scherf sprach Worte der Anerkennung zum Werk der Schüler, das die sozialen Ziele wie Hilfsbereitschaft, Höflichkeit und Friedfertigkeit als Thema hatte.


Den Kindern und Erwachsenen wurde eine Vielfalt von spielerischen Aktivitäten angeboten. Zu den kreativen Möglichkeiten zählten das Bemalen von Blumentöpfen und das Basteln von Halsketten oder Armbändern. Auch die sportliche Seite wurde nicht vernachlässigt. Es wurden unter anderem die Wurfspiele mit Ringen, Sandsäckchen oder Frisbee, sowie Leitergolf angeboten.
Der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl der Besucher und bot sowohl süße als auch herzhafte Speisen an und natürlich Kaffee und kühle Getränke. Ein Gewinnspiel durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Die SMV erstellte ein Rätsel das unter anderem mit Hilfe von QR-Codes gelöst werden konnte. Durch die Verbindungslehrerin Gabriele Wimmer sowie den beiden Schülersprecherinnen Franziska Becker und Maria Meira wurden die Gewinner per Los gezogen.


Für Neugierige war es möglich, die zukünftigen Schulleiter des Förderzentrums kennen zu lernen. Herr Dölger und seine Stellvertreterin Frau Fürniß werden zum Ende des Schuljahres den Schuldienst beenden. Frau Plott und ihr Stellvertreter Herr Rothermich übernehmen im Sommer deren Aufgaben.

07.05.2023 - Beitrag von: Reichert

Betriebserkundung der OGS bei der Firma Klemens Ott

Am Montag, den 24.04.2023, machten sich die OGS-SchülerInnen der 7. -9. Klassen am Nachmittag auf, den Dachdeckerbetrieb Klemens Ott GmbH im Gewerbegebiet Miltenberg-Nord zu erkunden.

Nach kurzem Fußweg wurde die Gruppe von Frau Dauber, die die Betriebserkundung für uns organisiert hatte, herzlich in der Firma empfangen. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler vom Projektleiter Herrn Pollara in zwei Gruppen eingeteilt. Diese besuchten getrennt verschiedene Stationen, die die Arbeit in einem Dachdeckerbetrieb veranschaulichten.


Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!

Die erste Station war eine Lötstation. Hier durften die SchülerInnen anhand zweier Zinkbleche das Löten ausprobieren, eine typische Arbeit, die die Handwerker des Betriebs am Dach ausführen. Bei der zweiten Station wurde das Verkleben von Dachfolie mit einem Heißluftfön wie man es auf Flachdächern handhabt, demonstriert. Die dritte Station beinhaltete das Sägen, Verschrauben und Vernageln mit Hilfe eines Nagelschussgeräts von Dachlatten. Die letzte Station war eine Virtual Reality Brille, mit der die Schüler einen Eindruck davon bekamen wie sich das Arbeiten auf dem Dach anfühlt. Manche konnten hier schon erahnen, dass sie nicht ganz schwindelfrei sind. Die SchülerInnen waren sehr interessiert an den Themen und zeigten sich sehr engagiert beim Ausprobieren der verschiedenen Arbeiten.


Ein Klick auf das Bild führt zu weiteren Fotos!

Zum Abschied haben Frau Dauber und Herr Pollara den Schülerinnen und Schüler einen Zollstock und einen Kugelschreiber geschenkt und alle, die sich für ein Praktikum interessieren, dazu eingeladen sich zu bewerben. In der Firma ist eine Ausbildung zum Dachdecker und Spengler möglich. Außerdem wurde erwähnt, dass junge Menschen, die gute Handwerker sind, aber die Berufsschule z.B. wegen einer Lernschwäche nicht schaffen, in der Firma ebenso sehr willkommen sind.

Die OGS der Heinrich-Ernst-Stötzner Schule sagt nochmal DANKE an die Mitarbeiter der Firma Klemens Ott, die uns diesen Besuch ermöglichten und an Frau Sehn von der OGS, die den Kontakt zur Firma vermittelte und den Besuch vorbereitet hat.

27.04.2023 - Beitrag von: Wimmer

Einladung zum Schulfest


24.04.2023 - Beitrag von: Timeaa mit Fr. Lurz

Besuch in der Moschee

Wir, die 3. und 4. Klasse der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, sind mit unseren Lehrerinnen bis zur Moschee gelaufen. Der Vorstand des türkisch-islamischen Vereins DITIP begrüßte uns sehr freundlich. Er führte uns in den Teeraum, wo für jeden ein kleines Gebäck und ein Saftpäckchen bereitstand. Dann gingen wir hinauf zum Gebetsraum. Die Schuhe zogen wir aus und stellten sie in die Regale im Vorraum, denn der Gebetsraum mit dem riesigen Teppich soll ganz sauber bleiben.


Eine junge Frau, die Religionsbeauftragte aus Aschaffenburg, begrüßte uns und erklärte uns einige wichtige Dinge. Zum Beispiel gibt es keine Bilder an der Wand, sondern nur Kalligraphische Zeichen mit den Namen von Propheten. Im Ethik- und im Religionsunterricht hatten wir bereits einiges über die islamische Religion gelernt. Wir nahmen uns ein Vortragspult, auf den sonst der Koran, das heilige Buch, gelegt wird, und knieten uns im großen Halbkreis auf den weichen Teppich. Nun stellte sie uns den Vorbeter, Hoca genannt, vor und erklärte uns, was seine Aufgabe ist. Er stellte sich dann in die Gebetsnische, rief zum Gebet und zeigte uns mit zwei Gebetsrufen, wie er sonst vorbetete. Die arabischen Worte werden mit einer besonderen Melodie vorgetragen.


Sie erklärte uns die arabischen Worte auf Deutsch. Im Gebetsraum sind auch 2 Kanzeln, genauso festlich geschmückt wie die Gebetsnische. Die Freitagskanzel (= Mihrab) wird nur für das Freitagsgebet benutzt. Auf der Lehrstuhlkanzel sitzt der Hoca, wenn er den Kindern und Männern erklärt, wie die Regeln im Islam zu befolgen sind.


Wir durften in einem Spiel zeigen, was wir gelernt haben und wir malten ein kleines Moscheebuch aus. Danach stiegen wir zur Frauenempore hoch. Auch dort war alles mit einem weichen Teppich ausgelegt, auf dem einige Kinder gleich herumturnten. Es gab dort Bücher zum Lernen. Besonders schön waren die bunten Gebetsketten.


Als wir wieder hinuntergingen schauten wir noch die Waschkammer an, wo sich die Gläubigen vor dem Gebet Hände, Gesicht, Ohren, Ellbogen und Füße waschen konnten.
Nachdem wir uns mit einem Bild bei der Religionsbeauftragten bedankt hatten liefen wir wieder zur Schule zurück.

29.03.2023 - Beitrag von: Blüml

Juchu, wir haben unser Seepferdchen!

Seit 1,5 Jahren gehen die Klassen G2 und SFK alle zwei Wochen nach Miltenberg ins Schwimmbad. In den ersten Wochen stand für viele vor allem die Wassergewöhnung auf dem Plan. Allmählich wurden dann die Arm- und Beinbewegung für das Brustschwimmen eingeübt. Und am Freitag, den 24.03.2023 war es dann für 6 Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen endlich soweit. Sie haben die Seepferdchenprüfung erfolgreich bestanden!


Die Abzeichen und Urkunden überreichte Herr Dölger unter Applaus der Mitschüler feierlich in der Aula.

Ältere Beiträge im Archiv:
2022/23 | 2021/22 | 2020/21