WAS ist JaS?

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein Angebot der Jugendhilfe direkt am Standort Schule. Die Beratung und Unterstützung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.

WER hat mit JaS zu tun?

Das Angebot richtet sich an:
  • Schüler
  • Eltern
  • Lehrer
  • Personen, die mit dem Kind in Kontakt stehen.
Die Jugendsozialarbeit bietet allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 9 Hilfe an bei:
  • Sozialen Problemen in der Schule (z.B. Konflikte mit Mitschülern, Ausgrenzung, Bedrohung, Mobbing)
  • Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Aggressives Verhalten, Diebstahl)
  • Probleme mit der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Selbstwertprobleme, Essstörungen, Suizidgedanken)
  • Familiären Schwierigkeiten (z.B. Häusliche Gewalt)
  • Schulschwierigkeiten (z.B. Schulverweigerung, Versagensangst)
  • Konzentrationsschwierigkeiten
Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt.

Welches ZIEL hat JaS?

Die Jugendsozialarbeit arbeitet auf Grundlage des § 13 Abs. 1 SGB VIII.

Gemeinsames Anliegen von Jugendhilfe und Schule ist es die Persönlichkeit junger Menschen zu stärken, sie zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Wahrnehmung von Aufgaben für die Gemeinschaft zu befähigen, sowie auf die berufliche Qualifizierung und das Leben in der Erwachsenenwelt vorzubereiten.


WIE arbeitet JaS?

Die JaS-Fachkraft konzentriert sich bei ihrer Arbeit auf:
  • Einzelfallhilfe
  • soziale Gruppenarbeit und Klassenprojekte
  • Eltern- und Familienarbeit
  • Vernetzung

Wer es noch genauer wissen möchte …
  • Einzelfallhilfe und Beratung
Die Kontaktaufnahme kann sowohl von der JaS-Fachkraft oder vom Lehrer als auch vom Schüler aus erfolgen, wo immer sich die Möglichkeit im Schulalltag bietet. Die Gespräche finden insbesondere vor oder nach dem Unterricht, in den Pausen oder bei Bedarf und Dringlichkeit sowie in vorheriger Absprache mit der Lehrkraft auch während der Unterrichtszeit im JaS-Büro statt.

Die Einzelfallhilfe ist geprägt von einer längerfristigen Beratung, Förderung, Kooperation mit der Familie oder Vermittlung an weitere Stellen.
  • Soziale Gruppenarbeit und Klassenprojekte
Zum Angebot der JaS gehören Soziale Kompetenztrainings, um insbesondere die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu stärken (z.B. Streitschlichterprogramm, Training für sozial unsichere Kinder, Training für aggressive Kinder).

Weiterhin werden Projekte in den Klassen mit aktuellen Themen zur Prävention durchgeführt (z.B. Umgang mit sozialen Netzwerken, Datenschutz und Cybermobbing).
  • Eltern- und Familienarbeit
Auch Eltern können sich ratsuchend an die Fachkraft der JaS wenden oder die Fachkraft aktiv auf Eltern zugehen, wenn Probleme bei einem jungen Menschen offensichtlich geworden sind.

Für Elterngespräche sind im Bedarfsfall sowohl Abendtermine als auch Hausbesuche möglich, um berufstätigen Eltern einen Beratungstermin zu ermöglichen.

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind Grundprinzipien, die für die Beratung entscheidend sind. Dazu gehört, dass Informationen nur dann an Dritte (z.B. Eltern, Lehrkräfte, Jugendamt) weitergegeben werden, wenn die betroffene Person damit einverstanden ist oder eine Gefährdung des Kindeswohles gegeben ist.
  • Vernetzung mit Eltern, Lehrern und Institutionen
Durch die Teilnahme an Elternabenden der Schule und das Abhalten gesonderter Elternabende leistet JaS Vernetzungsarbeit und kann Kontakte vermitteln.

Sie wirkt im Hilfeplanverfahren mit, dokumentiert und evaluiert ihre Arbeit.

Weiterhin nimmt die JaS-Fachkraft an Arbeitskreisen der Jugendsozialarbeiter teil. Sie kooperiert mit regionalen Beratungsstellen und dem Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes.

AnsprechpartnerInnen bei uns an der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule:


Oliver Holl
(Diplom-Sozialpädagoge,
syst. Familientherapeut)

Büro: Raum 109
Festnetz: 09371 / 405-259
Mobil: 0172 / 730 266 8
E-Mail: oliver.holl@lra-mil.de

Dienstzeiten:
Montag: 8:00 – 16:00 Uhr
Dienstag / Mittwoch:
nur telefonisch (mobil) erreichbar
Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr

Gesprächstermine nach Vereinbarung

Gabriela Vâlcu
(Sozialarbeiterin M.A.)


Büro: Raum 103
Telefon: 09371 / 405-105

E-Mail: gabriela.valcu@lra-mil.de

Dienstzeiten:
Montag: 8:00 – 12:30 Uhr
Dienstag: 8:00 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: -----
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Gesprächstermine nach Vereinbarung